07251 9170-67 sam@select-gmbh.de Kontakt Instagram

Interview mit Janik, Azubi bei ako

„Abwechslungsreiche Tätig­keiten für Technik­begeisterte“

Janiks Erfahrung als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Janik (20) absolviert momentan seine Ausbildung als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik in der Firma ako – Alfred Kolb GmbH in Sinsheim-Hoffenheim. Er ist im 3. Lehrjahr und will euch von seinen Eindrücken berichten.

ako Interview Janik sam4future Ausbildungsplattform Ausbildung finden

Wie sieht ein gewöhnlicher Tag bei dir aus?

Der normale Arbeitstag beginnt um 7 Uhr morgens. Zu Beginn treffen sich die Azubis mit dem Schichtleiter im Schichtleiterbüro. Hier werden nun die Aufgaben und die Aufträge an die Fachkräfte und Azubis vergeben. Da wir unter anderem Kunststoffteile produzieren, die sehr klein sind, müssen wir morgens in einem bestimmten Bereich unserer Spritzerei eine sogenannte Eisreinigung durchführen. Hierbei säubern wir die Spritzgusswerkzeuge mit Trockeneis. Parallel dazu wird von einem anderen Azubi in einem anderen Bereich die sogenannte Düsenkontrolle durchgeführt. Hier werden, wie bei der Eisreinigung, die Führungssäulen vom Werkzeug gefettet und die Düse kontrolliert. Nachdem das erledigt ist, geht es los mit dem Ab- und Aufrüsten der Spritzgusswerkzeuge. Das heißt das Ab- und Aufbauen der Werkzeuge in die Maschine. Hierbei stehst du immer wieder vor neuen Herausforderungen.

Was sind diese Herausforderungen?

Das könnten Aufgaben aus den folgenden Bereichen sein:

  • Ein- und Ausbau der verschiedenen Werkzeuge
  • Anschließen und Verlegen der Wasser- und Hydraulikschläuche
  • Richtige Montage des Robotergreifarms
  • Einlesen des richtigen Programms
  • Parameter und Fahrwege gemäß des Teils einstellen bzw. programmieren

Nun dokumentierst du noch die wichtigsten Dinge. Ab jetzt beginnt das Anfahren. Hierfür solltest du Interesse und Spaß am Programmieren haben. Beim Anfahren musst du Geschwindigkeiten, Temperaturen und Drücke ins Gleichgewicht bringen, um die Fertigung des Teil zu garantieren. Wenn du dann das Teil produziert hast, machen wir eine Qualitätsprüfung. Hier wird das Teil gewogen und durch dich selber optisch geprüft.

Jetzt ist deine Maschine zur Fertigung bereit und die Teile können produziert werden. Nun gehst du zum Schichtleiter, sagst ihm, dass die Maschine läuft und er kann dir einen neuen Auftrag geben. Es passiert natürlich auch, dass Maschinen stehen bleiben und auf Störung gehen. Dafür haben wir in jeder Schicht ein „Störteam“. Wenn du aber zwischendrin mal Zeit hast oder du siehst, dass das „Störteam“ Hilfe gebrauchen könnte, kannst du natürlich auch schauen, ob du die Störung beheben kannst.

ako Kunststoffe Alfred Kobl GmbH | Header | sam4future | Ausbildungsplattform | Ausbildung finden

Mein Tipp für euch

Falls du unentschlossen bist, ob der Beruf das Richtige ist für dich, frag am besten nach einem Praktikum. Dadurch kannst du dir einen ersten Einblick in das Berufsbild schaffen und zeigst, dass du interessiert bist. Außerdem ist es immer gut, offen mit seinen Vorgesetzten bzw. dem Ausbilder zu sein. Egal ob privat oder geschäftlich. Somit steigt direkt das Vertrauen zwischen beiden Parteien.

GEFÄLLT MIR BESONDERS

SOLLTE MAN BEACHTEN